Im Abenteuerland

Die Natur als Entwicklungsraum ist Urbestandteil meiner Konzeption. Im Freien bauen die Kinder das Fundament auf, das ihr Leben trägt. Hier lernen sie Freiheit, aber auch Widerständigkeit kennen. Die Verbundenheit zu Pflanzen und Tieren ist bei jedem Menschen angeboren.
Wir gehen auf jeden Fall täglich raus ins Freie, unabhängig vom Wetter, um diesen essentiellen Ansprüchen gerecht zu werden. Außerdem werden wir regelmäßig längere Touren in den Wald und in die Natur unternehmen.
Darüber hinaus gestalte ich den Tagesrhythmus nach den Wünschen und Interessen der Kinder. So werde ich auf Hobbys und Vorlieben des Einzelnen eingehen. Natürlich werden Sie bei uns kein Kind vor elektronischen Medien sitzen sehen, das ist für mich ein selbstverständliches Tabu.
Während des Freispiels stehen den Kindern pädagogisch sinnvolle Spiel- und Beschäftigungsmaterialien für alle Altersgruppen zur Verfügung.
Zum Entfalten der Kreativität gibt es Knete, Fingerfarben, verschiedene Malstifte und Bastelmaterial für alle Kinder. Nebenbei wird hier die Feinmotorik trainiert.
Selbstverständlich beziehe ich den Jahreskreis mit seinen Festen in unseren Tagesablauf mit ein. Weihnachten, Ostern oder Geburtstage und alle anderen Höhepunkte werden natürlich gefeiert. In diesem Zusammenhang orientiere ich mich an Rudolph Steiner und seiner Waldorf-Pädagogik.
Fast nebenbei lernen die Kinder wichtige Werte kennen.
Respektvoller Umgang mit Groß und Klein hat oberste Priorität.
Genauso wichtig ist die Erziehung zur Selbständigkeit durch Sammeln von eigenen Erfahrungen oder Mithelfen bei kleineren Hausarbeiten. Von klein auf animiere ich die Kinder zum Beispiel dazu, ihre Jacke oder Hausschuhe selbst anzuziehen.
Das Selbstbewusstsein der Kinder wird zum Beispiel gefördert, indem ich die Kinder ernst nehme und sie nach ihrer Meinung frage. Ich spreche den Kindern Mut zu, auch beim Umgang mit schwierigen Situationen oder Konflikten.
Die Konzentrationsfähigkeit unterstütze ich durch Tischspiele oder angeleitete Bastelarbeiten vor allem im Vorschulalter, aber auch schon bei den jüngeren Kindern, wenn wir kneten oder Fingerfarben malen.
Auch die Sprachentwicklung ist immer präsent durch Vorlesen und Anschauen von Bilderbüchern oder Fingerspielen und Reimen, Kniereitern und Bewegungsliedern.
Soziale Aspekte wie Rücksichtnahme, Teilen lernen, Trösten anderer oder einfach Danke sagen werden geübt.
Nicht zuletzt lege ich Wert auf einen rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt. Wiederverwertung und Trennung von Müll sollen für Kinder normaler Alltag sein.
Rahmenbedingungen
Die Tagespflege findet bei mir zu Hause statt. Wir wohnen in einer ruhigen Wohngegend mit wenig Verkehr. Zu unserem Haus gehört auch ein großer kindgerechter Garten mit verschiedenen Spiel- und Tobemöglichkeiten. Ganz in der Nähe befindet sich ein großer Spielplatz, den wir regelmäßig besuchen.
In unserem Haus stehen den Kindern ein übersichtlich eingeräumtes Kinderzimmer sowie ein geräumiger Flur mit Fußbodenheizung für allerlei Spielmöglichkeiten zur Verfügung.
In der Küche wird je nach Alter zusammen mit den Kindern täglich frisch und gesund gekocht.
Für die Kleinen stehen Ruhemöglichkeiten und ein Wickeltisch zur Verfügung.
Die Betreuungszeiten sind sehr flexibel, ich starte am Morgen um 6.30 Uhr und bin am Abend bis 18 Uhr für Sie da. Bitte sprechen Sie mich auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche an. Abhängig von den Betreuungszeiten kann ich bis zu fünf Kinder bei mir aufnehmen.
Regelmäßig im August fahre ich mit meiner Familie für ca. 3 Wochen in den Urlaub. Den genauen Termin werde ich, sobald er mir bekannt ist, an Sie weitergeben. In den Weihnachtsferien machen wir Winterpause.
In meiner Tageskindergruppe sind Kinder jeden Alters und Geschlechts herzlich willkommen. Ich bin offen für alles und jeden.

